Money Mindset Mania

“Investiere in dich selbst!” – was das neue Lieblingsmantra von Influencern und Lifecoaches mit ausbeuterischem Ablasshandel gemeinsam hat.

Hat dir schon einmal ein schmieriger Verkäufer oder Versicherungsvertreter ein schlechtes Gewissen gemacht, weil du nicht in sein Produkt investieren wollten? Hat dir jemals jemand gesagt, du sollest gefälligst deine Sicherheit, deine Zeit, deinen Komfort – ja, dich selbst! – mehr wertschätzen, und dir zuliebe dein Porte-Monnaie zücken? Mit Schuldgefühlen zu spielen ist eine gängige Verkaufstaktik. Sie ist so durchschaubar wie effektiv. Natürlich liegt mir meine Gesundheit am Herzen! Selbstverständlich möchte ich, dass meine Familie sicher ist! Und natürlich bin ich bereit, in die Dinge zu investieren, die mir wichtig sind. Also gut, her mit dem Vertrag.

Mittlerweile muss man sich schon gegen solche manipulativen Tricks schon früh morgens beim ersten Scrollen auf Instagram, oder bei einer heimlichen Handy-Pause auf der Toilette wappnen. Ein überteuerter Wochenend-Retreat, ein unverzichtbarer Netzwerk-Anlass, vielversprechende Einzel-Coachings oder ein E-Book mit zweifelhaftem Titel: vermeintliche „Schlüssel zu einem besseren Leben“ gibt es online wie Sand am Meer.
Was sind schon 250 Franken für einen Zoom-Call, bei dem du zum ersten Mal im Leben erfährst, wer du eigentlich bist? Was sind 1400 Franken für ein für ein Selbstentwicklungsprogramm, das deine Zukunft auf den Kopf stellen könnte? Die unermüdliche Selbstvermarktung der Lifestyle-Gurus ist kein billiges Marketing, nein – es ist der aufrichtiger Versuch, dir zu helfen, dein bestes Selbst zu werden! Warum kommst du nicht endlich in die Gänge?

Scharlatane aller Art, die ihr neustes Wundermittelchen oder Geheimrezept an den Mann (und oft genug an die Frau) bringen wollen, sollten sich den Markt der so genannten Life Coaches zum Vorbild nehmen. Die Zielgruppe für diese, meist nicht näher bestimmte, Selbst- und Lebenshilfe besteht aus Menschen, die mit tiefen Scham- und Unsicherheitsgefühlen kämpfen. Menschen, die bereits am Ende ihrer Kräfte sind, die sich gerade noch einem letzten Strohhalm festklammern können. Sie sind bereit, an Wunder zu glauben. Um so besser, wenn Wunder also Teil der Produktepalette ist! Bühne frei, für die spirituellen Lehrer des 21. Jahrhunderts.

Spirituelle Hilfe ist zu einer der bevorzugten Kryptowährungen von Online-Betrügern geworden. Ihre Wirkung ist schlecht bis gar nicht nachweisbar und beruht auf bedingungslosem Glauben. Die Wünsche, Hoffnungen und Bedürfnisse von Menschen, die aktiv nach spiritueller Unterstützung suchen, sind geradezu Magneten für Betrug. Wenig überraschend ist die spirituelle Selbsthilfesphäre auf Instagram zum idealen Biotop für finanzielle und emotionale Ausbeutung geworden.

Handeln mit Entbehrlichem

Der Aufruf, in sich selbst zu investieren, ist eine Art Mantra für Coaches aller Couleur geworden. Sie haben erkannt, dass sie Luxus verkaufen. Ihre Produkte, manche hilfreicher als andere, sind allesamt entbehrlich. In dem angespannten wirtschaftlichen Klima, in dem wir uns befinden, ist es schwer zu argumentieren, dass Programme zur Lebensgestaltung, das Wiederentfachen weiblicher Energie oder professionelle Dating-Unterstützung wirklich notwendig sind. Gleichzeitig sind die „unsichtbaren Produkte“ der Selbstentwicklung oft schwerer zu verkaufen als traditionelle Luxusgüter, die leicht auf unsere materialistischen und hedonistischen Instinkte abzielen. Eine teure Gucci-Tasche kann man tragen, die neuesten Prada-Schuhe zur Schau stellen ... aber kann man das auch mit den Ergebnissen eines astrologischen Alignment-Kurses tun?

Aber sicher, sagen die Coaches auf Instagram. Du wirst dein neues Selbstbewusstsein wie ein exklusives Parfüm tragen wollen. Du wirst potenzielle romantische Partner, Kunden oder Chefs mit deiner gereinigten Aura beeindrucken. Du wirst alles im Leben erreichen, was du dir wünschst! Und all das, für 750 Franken. Die meisten spirituellen Helfer und Heiler verkaufen dir nicht nur ein Produkt. Sie verkaufen dir die lebensverändernde Transformation, nach der du dich schon lange sehnst. Die Beförderung, die makellose Haut, das weltverändernde Liebesleben oder, wie viele von ihnen es formulieren: das Leben, das du dir am meisten wünschst.

Nicht in ihre Dienstleistungen sollt du investieren, sondern in dich selbst, so ihr Mantra. Sobald du ihre Trainings abgeschlossen hast, versprechen sie, wirst du den Schlüssel zu einem glücklichen Leben in deiner Hand halten. Das einmalige Investment werde schnell amortisiert, so das Argument: Schliesslich wird dich dieser eine Kurs in einen Magneten für kosmisches Glück verwandeln! Nach der bitteren Pille einer einmaligen Zahlung werden Sie nie wieder Probleme haben, Geld zu verdienen.

Mindset über Realität

Es ist kaum ein Lifestyle-Guru zu finden, der nicht schon einen ominös-bedrohlich klingenden Podcast veröffentlicht hat, mit Titeln wie Warum du niemals Erfolg haben wirst oder Hör auf, dir selbst im Weg zu stehen! In anderen Ecken des Selbsthilfeuniversums, wie den Welten von Fitness und Finanzen, verweisen solche Titel auf simple Ratschläge wie: Steh vom Sofa auf, schufte bis zum Umfallen, und setze die 5-Uhr-Morgenroutine um, von der dein Fitnessbro-Mitbewohner seit Monaten schwärmt. Aber in der seltsamen Blase von Lebensgestaltung und New-Age-Spiritualität besteht die Selbstsabotage, wird dir nur eines zum Vorwurf gemacht: Dass du dich weigerst, in dich selbst zu investieren.

Nicht zu investieren ist schlimmer, als nur etwas zu verpassen. Es ist eine Beleidigung gegenüber dem „göttlichen Timing“, das dir genau diese Coaching-Anzeige an genau diesem Morgen in den News-Feed gespielt hat (ein Ereignis, dass in Wirklichkeit nur von Anbetern der algorithmischen Götter von Instagram so interpretiert werden kann). Jetzt, wo das Universum dich ruft, kein Geld auszugeben, sendet eine klare Botschaft ins All zurück: Du willst dich nicht verbessern! Wundere dich also nicht, wenn das Universum es persönlich nimmt und dir ab jetzt die Gelegenheiten verweigert, die du so gleichkültig ablehnst.

Eines der effektivsten Schlagworte der Szene ist „Mangeldenken, oder „scarcity mindset“. So nennen Coaches und Gurus die sehr vernünftige Entscheidung, diesen Monat lieber die Miete zu bezahlen, Kredite abzubezahlen, für die dringend benötigte Operation zu sparen und andere ähnlich unwichtige Dinge zu berücksichtigen, statt diesen Betrag in ein fragwürdiges Selbstentwicklungsprogramm zu investieren. In dieser Welt existiert tatsächliche finanzielle Knappheit nicht. Du bist, was du denkst, und wenn du pleite bist, dann weil du pleite denkst. Man stelle sich den fragwürdigen Bestseller „Rich Dad, Poor Dad“ vor, einfach auf Steroiden. Menschen zu raten, sich auf Kosten ihrer Lebenshaltungskosten oder anderer Notwendigkeiten finanziell zu übernehmen, nur um ihr „Geld-Mindset“ zu korrigieren, ist nicht nur realitätsfern, sondern schlichtweg gefährlich.

Ein Groschen für deine positiven Gedanken

Wenn deine Arbeitslosigkeit, deine prekäre Wohnsituation oder deine überzogene Kreditkarte auf eine Reihe begrenzender Glaubenssätze reduziert wird, die mit einer einfachen Chakra-Reinigung behoben werden könnten, dann erhält das Konzept der Investition eine völlig neue Bedeutung. Es wird zu einer gefährlichen Verleugnung der materiellen Realität. „Man kann alles haben, was man sich wirklich wünscht“ ist ein netter Gedanke, solange er dich nicht buchstäblich arm macht.

Das Perfide an dieser Taktik ist, dass sie Menschen dazu bringt, ihre eigenen Wahrnehmungen infrage zu stellen, ja sich gar davor zu fürchten. In dieser Welt wird der gesunde Skeptizismus, den man verspürt, wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, als Problem verkauft. Dein Zweifel, deine rationalen Bedenken und dein Zögern sind daran schuld, dass du noch nicht das Leben deiner Träume führst. Es gibt kaum einen Unterschied zwischen dem Beharren auf die Macht des positiven Denkens und dem bedingungslosen Glauben, der oft in Sekten und religiösen Gemeinschaften gefordert wird. Finanzielle Selbstbehauptung wird zur Todsünde, interpretiert als mangelndes Vertrauen und Optimismus.

Influencer sind die Ablass-Händler von heute. Sie spielen nicht mit der Angst vor dem Fegefeuer, sondern vor Erfolglosigkeit im Diesseits. Dabei bringen sie ihr Publikum in gleicher Form dazu, ihre finanzielle Sicherheit zugunsten eines unsichtbaren Lohns aufs Spiel zu setzen: Damals die Erlösung von Buss-Strafen, heute das richtige Mindset.

Im Ernst: Investiere in dich selbst. Investiere Zeit. Investie Sorgfalt. Investiere Geld, wenn du es hast, und dich dabei sicher fühlst. Investiere in dich selbst, aber nicht auf Kosten deiner Selbst.

Previous
Previous

Mehr Zeit mit Coco

Next
Next

Im Schatten meines Mannes